Anfrage der CDU-Fraktion zum Sachstand Leitbild Marktplatz

Anfrage der CDU-Fraktion zum Sachstand Leitbild Marktplatz

Mit Bezug auf unseren Antrag vom 03.09.2020 (VII/2020/01441) zur Steigerung der Attraktivität des Marktplatzes, die aktuelle Bürgerbeteiligung zum Leitbild Marktplatz sowie die Pressemitteilung der Verwaltung vom 03.02.2025 (“Bürgerbeteiligung zum Leitbild Marktplatz ist auf der Zielgeraden“) bitten wir um eine detaillierte Auskunft zu folgenden Punkten:

  1. Inwieweit wurden die in der SWOT-Analyse von 2020 identifizierten Schwachstellen (fehlende Beschattung, mangelnde Aufenthaltsflächen, fehlende öffentliche Toiletten) im aktuellen Leitbildprozess berücksichtigt?
  2. Welche konkreten Maßnahmen sind für das angekündigte Wasserspiel auf der Westseite des Marktes geplant? Wir bitten, falls bereits vorhanden, um Informationen zu Zeitplan, Kosten und technischer Umsetzung.
  3. Wie wird das erwähnte Begrünungskonzept mit den 2020 identifizierten Anforderungen an einen offenen Veranstaltungsplatz in Einklang gebracht?
  4. Welche spezifischen Verbesserungen der Aufenthaltsqualität sind über die genannten Sitzgelegenheiten hinaus vorgesehen?
  5. Wie werden die Interessen der Markthändler im neuen Leitbild berücksichtigt, insbesondere hinsichtlich der 2020 angeregten Schaffung eines einheitlichen und strukturierten Marktbildes durch feste Stände?
  6. Welche Rolle spielten Sicherheit und Ordnung in den Überlegungen?

Wir bitten um eine schriftliche Beantwortung dieser Fragen vor dem angekündigten Abschlussforum am 28. März, um die Ergebnisse in unsere weitere Arbeit einbeziehen zu können.
gez. Christoph Bernstiel
Vorsitzender CDU-Fraktion


Sitzung des Stadtrates am 26.03.2025

Antwort der Verwaltung:

  1. Inwieweit wurden die in der SWOT-Analyse von 2020 identifizierten Schwachstellen (fehlende Beschattung, mangelnde Aufenthaltsflächen, fehlende öffentliche Toiletten) im aktuellen Leitbildprozess berücksichtigt?
    Die in der SWOT-Analyse von 2020 genannten Themen wurden auch in der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Leitbildprozess als funktionale Schwachstellen identifiziert. Sie werden innerhalb des Leitbildes als Handlungsfelder mit hoher Priorität Berücksichtigung finden.
  2. Welche konkreten Maßnahmen sind für das angekündigte Wasserspiel auf der Westseite des Marktes geplant? Wir bitten, falls bereits vorhanden, um Informationen zu Zeitplan, Kosten und technischer Umsetzung.
    In diesem Jahr soll ein Wettbewerb zur Gestaltung des neuen Wasserspiels durchgeführt werden. Entstehen werden im Wesentlichen begehbare Fontänenfelder, zusätzliche Grünflächen und beschattete Sitzmöglichkeiten. Durch die Einbeziehung von spielerischen Wasserelementen entsteht darüber hinaus ein neues Kinderspielangebot für die defizitär aufgestellte Altstadt.
    Die Kosten belaufen sich auf ca. 1,7 Mio €. Die Stadt bemüht sich um die Einwerbung von Fördermitteln und hat bereits einen Antrag im Landesprogramm Klima III eingereicht, was eine 90 %-Förderung ermöglichen würde. Sofern eine Bewilligung erfolgt, kann der Brunnen bis Anfang 2028 realisiert werden.
  3. Wie wird das erwähnte Begrünungskonzept mit den 2020 identifizierten Anforderungen an einen offenen Veranstaltungsplatz in Einklang gebracht?
    Das Leitbild befindet sich noch in Bearbeitung. Es wird jedoch keine konkrete Planung darstellen, sondern empfehlende Aussagen dazu enthalten wie mit den spezifischen Einzelthemen umzugehen ist. Dem Leitbildprozess wird sich zu den einzelnen Handlungsfeldern unter Beteiligung der Öffentlichkeit eine umsetzungsorientierte Weiterbearbeitung anschließen. Die Ergebnisse des Leitbildprozesses werden zum Abschlussforum am 28.3.2025 um 16.00 Uhr in der Konzerthalle Ulrichskirche vorgestellt und mit der interessierten Öffentlichkeit diskutiert. Um die Teilnahme am Forum möglichst vielen Menschen, auch aus der berufstätigen Bevölkerung, zu ermöglichen, findet es an einem Freitagnachmittag statt.
  4. Welche spezifischen Verbesserungen der Aufenthaltsqualität sind über die genannten Sitzgelegenheiten hinaus vorgesehen?
    Siehe 3.
  5. Wie werden die Interessen der Markthändler im neuen Leitbild berücksichtigt, insbesondere hinsichtlich der 2020 angeregten Schaffung eines einheitlichen und strukturierten Marktbildes durch feste Stände?
    Siehe 3.
  6. Welche Rolle spielten Sicherheit und Ordnung in den Überlegungen?
    Siehe 3.
    René Rebenstorf
    Beigeordneten